Inschriftsockel mit Kruzifix und schmerzensreicher Muttergottes, Sandstein und Kalkstein, bez. 1871
Burkardusplatz 6
Ehemals Zehntscheune
langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau über Kellerhanggeschoss hoch aufragend, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen, nachgotisch, bez. 1605 und 1614
Burkardusplatz 8
Kath. Pfarrkirche St. Burkard
Saalkirche mit Walmdach auf rechteckigem Grundriss neuromanisch, erbaut von Johann Gottfried Gutensohn, bez. 1833
Nahe Schlossplatz
Burkardus-Gruft
vermauerte und vergitterte Kalksteinhöhle mit gemauertem Treppenzugang, 18. Jahrhundert, mit Altar des 17. Jahrhunderts
Schlossplatz 2
Bergfried
Rundturm mit oktogonalem Obergeschoss und Zeltdach, romanisch, 12./13. Jahrhundert, spätbarockes Obergeschoss Ende 18. Jahrhundert
Schlossplatz 3
Schloss Homburg
dreigeschossiger Dreiflügelbau mit vorkragenden Zierfachwerk-obergeschossen mit verschiedenen Dachformen , im Erdgeschoss spätgotische Kapelle, bez. 1568, Umbau spätes 17. Jahrhundert
Nahe Zeller Tor
Kreuzschlepper
Figur des kreuztragenden Christus, farbig gefasster Sandstein 18. Jahrhundert
Gartenstraße 11
Ehemalige Papiermühle
zweigeschossiger Zweiflügelbau in Fachwerkbauweise über hohem Kellergeschoss, Seitenflügel mit Mansard-Halbwalmdach, bez. 1807 und eisernes Mühlrad, bez. 19./20. Jahrhundert
Lengfurt
Friedhofstraße 8
Friedhofskreuz
Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, bez. 1674
Friedrich-Ebert-Straße 32
Nepomuk-Statue
geschweifter Sockel mit Figur des hl. Johann Nepomuk, Sandstein, Barock, von Johann Josef von Neuff im Jahre 1728 gestiftet
Nahe Friedrich-Ebert-Straße
Dreifaltigkeitssäule
Obelisk auf hohem Piedestal mit Heiligenfiguren sowie bekrönender Figurengruppe der Hl. Dreifaltigkeit, gestiftet von Ritter Johann Joseph von Neuff, farbig gefasster Sandstein und Schmiedeeisen, Barock, bez. 1728
Rathausstraße 2
Rathaus
zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und verputztem Fachwerkgiebel in Ecklage, Barock, bez. 1729, vermauerter spätgotischer Wappenstein 15. Jahrhundert
Kirchplatz 2
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus d. Ältere
Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, 1702–07, der Westteil des Langhauses vom Vorgängerbau 1612/13
Nahe Julius-Leber-Straße
Kreuzschlepper
geschweifter Inschriftsockel mit Figur des kreuztragenden Christus, Sandstein, barock, bez. 1747
Rettersheim
Kirchstraße 2
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
Saalkirche mit weit herunter gezogenem Satteldach und eingezogenem Rechteckchor, eingezogener querrechteckiger Turm mit Arkadenobergeschoss und Satteldach, gotischer Expressionismus, bez. 1923
Kirchstraße 2
Friedhofskreuz
Rechteckiger Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, Barock, bez. 1708
Nahe Lindenstraße
Gefallenendenkmal
für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71, Stufenpostament mit Reliefsockel und Obelisk, Sandstein, bez. 1911
Trennfeld
Kirchgasse 23
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Saalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor und Strebepfeilern sowie Chorflankenturm mit Spitzhelm, Putzfassade mit Sandstein-Maßwerk, nachgotisch, bez. 1614
Nahe Hauptstraße
Wegkreuz
Kruzifix, Sandstein, Corpus 18. Jahrhundert
Nahe Wertheimer Weg
Wegkapelle
kleiner gewölbter Satteldachbau mit Segmentbogenöffnung, bez. 1872